Als die Corona Pandemie im Jahr 2020 die ganze Welt lahmlegte, stand unser Kunde, die davengo GmbH vor dem Problem. Alle Laufveranstaltungen, für die sie ihre Dienstleistung zur Verfügung stellten, wurden abgesagt oder auf unbestimmte Zeit verschoben. Statt in Panik zu verfallen, stellte das Team von davengo sich schnell auf die neue Situation ein und suchte nach Lösungen, wie sie die Organisatoren von Laufveranstaltungen dabei unterstützen können, trotz der strengen Auflagen den Läufern die Möglichkeit zum Wettkampf zu bieten. Mit der von uns entwickelten Lösung sind die Teilnehmer am Ende über 400.000 km gelaufen.
Die davengo GmbH betreut viele Laufsportveranstaltungen, darunter Firmenläufe, Volksläufe und große Marathonläufe in Sachen Online-Anmeldung, Startnummernproduktion, Zeitnahme und Ergebnisdienst. Für den reibungslosen Ablauf sorgt ein ganzes Ökosystem an individuellen Software-Lösungen, die von uns entwickelt und betreut werden.
Zeitnahme vor Ort, die Kerndienstleistung unseres Kunden, war aufgrund der strengen Corona-Auflagen nicht möglich. Alle Veranstaltungen, die davengo in ganz Deutschland mit Online-Anmeldung, Teilnehmerverwaltung, Startnummerndruck, Zeitnahme und Ergebnisdienst unterstützt hatten, waren bis auf Weiteres abgesagt. Veranstalter, deren Einnahmen schlagartig auf Null sanken, hatten keine Möglichkeit, ihrem Geschäft nachzugehen und Laufveranstaltungen auszurichten. Als Dienstleister dieser Veranstaltung war unser Kunde gleichermaßen betroffen. Genauso verloren die Läufer jede Möglichkeit, an offiziellen Wettkämpfen teilzunehmen und ihr Hobby wie gewohnt auszuüben.
Somit war davengo auf der Suche nach Alternativen. Sie mussten etwas finden, das sie den Veranstaltern anbieten können, um auch unter den Corona-Auflagen ihre Dienstleistung erbringen zu können. Und damit auch den loyalen Teilnehmern eine den Umständen angemessene Wettkampferfahrung zu bieten.
Der Erdumfang beträgt etwa 40.075 km (40.075.000 m), damit sind alle Läufer gemeinsam etwa 10,4-mal um die Erde gelaufen.
Mit dem Ziel, eine Alternative für öffentliche Veranstaltungen mit tausenden Teilnehmern an einem Ort zu finden, wurden wir hinzugezogen. Gemeinsam mit dem Team von davengo entwickelten wir eine neue App, die eine virtuelle Laufsportveranstaltung möglich machen sollte. Den Läufern sollte die App auf einfache Art und Weise die Zeitnahme per GPS in Eigenregie ermöglichen, damit jeder Läufer orts- und zeitunabhängig seine Leistung erbringen konnte.
In einem gemeinsamen Workshop besprachen wir mit dem Kunden, welche Anforderungen im Detail die App erfüllen sollte. Wir klärten, wie die User-Journey von der Registrierung über den Lauf bis hin zum Ergebnis und der virtuellen Siegerehrung auszusehen hat.
Dem davengo Team war dabei besonders die Integration in ihr bestehendes System wichtig. Die Registrierung sollte über das vorhandene Online-Anmeldesystem erfolgen, die durchgeführten Läufe und die Daten der GPS-Zeitnahme sollten im davengo Manager, ihrem Online-Backoffice-System, verwaltet werden. Für die Auswertung der Laufdaten und die Berechnung der Platzierung sollte das hauseigene TimingBase System genutzt werden. Präsentiert wurden die Ergebnisse am Ende dann im etablierten Online Ergebnisdienst von davengo.
Die neue App sollte sich also in das Geflecht einer Vielzahl von Bestandssystemen eingliedern. Da alle davengo Systeme von unseren Teammitgliedern entwickelt wurden und bis heute von uns betreut werden, waren wir in der glücklichen Lage, alle nötigen Erweiterungen selbstständig durchführen zu können. Diese Position als All-In-One Dienstleister ermöglichte es uns, umgehend mit der Umsetzung zu starten und machte die Abstimmung mit anderen Dienstleistern überflüssig. Dies sparte Zeit, Ressourcen und somit Geld. Zeit und Geld waren in dieser einzigartigen Situation von noch größerer Bedeutung als gewöhnlich. Wir planten und implementierten die nötigen neuen Komponenten und bauten neue APIs für die App in kürzester Zeit auf. Zeitgleich arbeiteten wir aus, welche Funktion die App im Detail haben muss.
Da die meisten Funktionalitäten durch die bestehenden Systeme von davengo übernommen wurden, positionierten wir die App als One-Purpose-Tool. Es sollte lediglich ein Werkzeug zur Zeitnahme darstellen, welches die Läufer nutzen, um mit ihrem Smartphone ihre Laufleistung aufzuzeichnen. Daher auch der Appname “easyrecord”.
Für die Zeitnahme zogen wir die GPS-Technologie heran, die mittlerweile in jedem modernen Smartphone verbaut ist. Hier profitieren wir von unserer Erfahrung aus dem ParkRunning Projekt, bei dem wir in den Prototypen bereits GPS-Daten aufgezeichnet haben, um unser Bluetooth-Zeitnahme-System zu evaluieren. Die GPS-Daten lieferten uns akkurate Zeitstempel, mit denen wir die Laufzeit ermitteln konnten, und die Positionsdaten wurden genutzt, um die gelaufene Distanz zu berechnen. Zur Auswertung wurden dann alle Daten an die davengo Server geschickt.
Für ein erfolgreiches Produkt, wie eine Mobile-App, ist die Bedienfreundlichkeit und die Akzeptanz des Endbenutzers von entscheidender Bedeutung. Darum arbeiteten wir für das Design mit einem UI/UX-Experten zusammen, der uns präzise Entwürfe der Bedienoberfläche entwickelte. Mit diesen Mockups waren wir in der Lage, das Aussehen der App, die Darstellung von Informationen und die Positionierung von Funktionen mit unserem Kunden zu besprechen, noch bevor eine einzige Zeile Code geschrieben wurde. Dies stellt einen großen Vorteil in unserem agilen Entwicklungsprozess dar, es reduziert die Kosten bei iterativen Änderungen an der Darstellung. Der kostenintensivste Arbeitsschritt, die tatsächliche Implementierung mit Softwarecode, erfolgt erst, wenn das Design evaluiert wurde. Außerdem macht es den Fortschritt für den Kunden transparenter, da er nun weiß, was er nach der Implementierung erwarten kann.
Für die Umsetzung der App setzten wir auf React Native, da uns diese Technologie ermöglichte, auf Grundlage einer Codebasis sowohl die iOS-Version als auch die Android-Version zu kompilieren. Die App, die auf dem Smartphone des Endbenutzers läuft, ist in den meisten Fällen nicht ausreichend. Für Login (Authentifizierung), das Abrufen von aktuellen Daten oder die zentralisierte Auswertung von erfassten Daten wird ein Server, ein Backend benötigt. Im Fall von easyrecord konnten wir die bestehende Serverinfrastruktur von davengo nutzen und ausbauen. Dabei haben wir neue REST-Schnittstellen (Representational State Transfer) entworfen und implementiert und bestehende APIs (Application Programming Interfaces) erweitert.
Das Konzept, welches wir mit dem davengo Team gemeinsam entwickelt haben und die technischen Lösungen inkl. der easyrecord App wurden von fast 4.000 Teilnehmern eingesetzt. davengo selbst veranstaltete zwischen 2021 und 2022 drei eigene virtuelle Wettkämpfe mit dem entwickelten System. Viele Läufer nahmen die Herausforderung begeistert an und liefen mehrfach mit der von uns entwickelten App.
Und auch ein paar der Organisatoren der traditionellen Laufveranstaltungen haben mit der neuen davengo Technik virtuelle Wettkämpfe angeboten. Später wurden sogar hybride Angebote entwickelt, bei denen sowohl vor Ort als auch virtuell an einem Lauf teilgenommen werden konnte.
Ein echter Ersatz für die Atmosphäre vor Ort und das Feeling, das man hat, wenn man mit vielen tausend Sportlern gemeinsam läuft, konnte davengo mit der easyrecord App und ihren Distanz-Running Challenges nicht aufbauen. Dennoch war es für die Zeit der Pandemie ein weiteres Standbein für den Dienstleister und brachte den Läufern in der schweren Zeit eine kleine Freude.
Lucent Code ist eine Berliner Agentur für Softwareentwicklung. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen, die Geschäftsprozesse optimieren und Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützen. Mit agilen Methoden und modernen Technologien wie Java, Spring und React setzen wir individuelle Softwareprojekte effizient um – von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.